Wie werden Computer-Motherboards recycelt?

Da elektronische Geräte immer weiter verbreitet sind und immer häufiger ausgetauscht werden, wächst die Menge an Elektroschrott – insbesondere an alten Computer-Motherboards – stetig. Motherboards enthalten verschiedene Metalle und nichtmetallische Materialien, die durch geeignete Recyclingmethoden effizient zurückgewonnen werden können.

PCB-Leiterplatte

Warum Computer-Motherboards recyceln?

Wenn ein Computer-Motherboard beschädigt oder veraltet ist, wird es in der Regel ersetzt und entsorgt. Im Laufe der Zeit sammeln sich große Mengen dieser ausrangierten Komponenten an. Anstatt sie auf Mülldeponien zu entsorgen, können sie recycelt werden, um nützliche Materialien wie:

1. Kupfer

2. Aluminium

3. Edelmetalle (in kleinen Mengen)

4. Harzpulver und Fiberglas

Durch das Recycling dieser Materialien werden nicht nur natürliche Ressourcen geschont, sondern auch die Umweltbelastung verringert.

Wie kann man Computer-Motherboards recyceln?

Das Recycling von Motherboards umfasst typischerweise mehrere mechanische Prozesse, die darauf ausgelegt sind, Metall von nichtmetallischen Komponenten zu trennen. Eine typische Recyclinglinie umfasst die folgenden Schritte:

1. Zerkleinern und Zerkleinern

Schrott-Motherboards werden zunächst in kleinere Stücke zerkleinert. Diese werden dann zu einer Mischung aus Metallpartikeln und Harz-/Faserpulver zermahlen.

2. Luftstromtrennung

Die Mischung passiert einen Luftstrom-Schwerkraftabscheider , der die Materialien nach ihrer Dichte sortiert. Dieser Schritt hilft, leichtere nichtmetallische Pulver von schwereren Metallpartikeln zu trennen.

3. Elektrostatische Trennung

Die verbleibende Mischung wird dann von einem elektrostatischen Separator verarbeitet , der den Leitfähigkeitsunterschied zwischen Metallen und Nichtmetallen ausnutzt, um eine hohe Trenngenauigkeit zu erreichen – oft mit einer Effizienz von bis zu 99 % .

Der hier beschriebene Recyclingprozess nutzt trockene physikalische Trennverfahren :

1. Kein Wasserverbrauch.

2. Kein Verbrennen oder chemisches Auslaugen.

3. Minimaler Staub, der mithilfe eines Impulsstaubentfernungssystems erfasst wird.

Aus diesem Grund gilt die Methode als umweltfreundlich und erzeugt keine Sekundärverschmutzung wie Abwasser oder giftige Dämpfe.

Die Endprodukte dieses Recyclingprozesses sind:

Mischmetalle (vorwiegend Kupfer, aber auch Aluminium, Zinn etc.)

Harz-/Faserpulver

elektrostatische Trennung von Leiterplatten

Die zurückgewonnenen Metalle können an Metallhütten oder Raffinerien geschickt werden, während nichtmetallische Materialien je nach den lokalen Verarbeitungsmöglichkeiten in Bau- oder Verbundwerkstoffen wiederverwendet werden können.

Obwohl diese Methode üblicherweise für Computer-Motherboards verwendet wird, kann sie auch auf andere Arten von Leiterplatten angewendet werden, darunter:

1. Leiterplatten für Mobiltelefone

2. Fernsehtafeln

3. Leiterplatten von Geräten und anderer Elektronik

Da die weltweite Nachfrage nach verantwortungsvoller Entsorgung von Elektroschrott weiter steigt, bietet das Recycling von Leiterplatten eine praktische und effiziente Lösung für den Umgang mit alten Computer-Motherboards und ähnlichen elektronischen Bauteilen. Durch mechanische Verfahren wie Schreddern, Schwerkrafttrennung und elektrostatische Sortierung können wertvolle Metalle mit minimaler Umweltbelastung zurückgewonnen werden.

Für Recyclingunternehmen, Hersteller oder Umweltplaner ist das Verständnis dieser Methoden der Schlüssel zum Aufbau nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Recyclingsysteme. Ob Sie Möglichkeiten zur lokalen Elektroschrottbehandlung prüfen oder die Ressourcenrückgewinnung optimieren möchten – Leiterplatten-Recyclinganlagen bieten einen zuverlässigen und skalierbaren Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Elektroschrott. Bei Fragen oder Interesse kontaktieren Sie uns gerne!