Wie wandelt man Plastikmüll in Recycling-Kunststoff um?
Recycelte Kunststoffe sind Kunststoffrohstoffe, die durch die Verarbeitung von Kunststoffabfällen durch physikalische oder chemische Methoden wie Vorbehandlung, Schmelzgranulation und Modifizierung gewonnen werden. Es handelt sich um die Wiederverwendung von Kunststoffabfällen. Recycelte Kunststoffe sind gut im Verkauf, bieten gute Vorteile und sind eine breite Rohstoffquelle, sodass es sich lohnt, sie zu fördern. Wie also wandelt man Kunststoffabfälle in recycelten Kunststoff um? Welchen Prozess durchläuft Kunststoffabfälle zu recyceltem Kunststoff? Lernen wir den Umwandlungsprozess von sechs gängigen Kunststoffen kennen!

PP (Polypropylen)
PP wird für Gegenstände des täglichen Bedarfs verwendet, beispielsweise für Plastikboxen, Plastikeimer, Plastikstühle, gewebte Taschen, Umreifungsbänder usw.
Der Prozess des PP-Recyclings:
Trennen Sie zunächst die Farben der verschiedenen Kunststoffe, was praktischer ist, aber auch teurer sein kann. Dann zerkleinern und mit Wasser abspülen, dann mit einer Trockenschleuder trocknen, dann an der Luft trocknen und in Säcke füllen, mit einem Mixer vermischen und etwas Farbe und Zusatzstoffe hinzufügen. Dann mit einem Kunststoffgranulator granulieren, die Granuliertemperatur sollte nicht zu hoch sein, da der Kunststoff sonst leicht spröde wird. Schließlich wassergekühlte Granulierung, der Standard ist 3 × 4 mm.
PET (Polyethylenterephthalat)
PET wird häufig in der Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikindustrie verwendet.
Der Prozess des PET-Recyclings:
Zuerst die verschiedenen PET-Flaschen sortieren und die Etiketten abreißen. Dann zerdrücken und mit Wasser abspülen, um Schmutz zu entfernen. Anschließend die Bruchstücke in das Dampfbehandlungsgerät geben und mit Natronlauge Fett und andere hartnäckige Verunreinigungen entfernen. Anschließend mit klarem Wasser waschen, trockenschleudern, eintüten und trocknen. Zum Schluss schleudern und formen, mit heißem Wasserdampf strecken und erneut formen – fertig.
LDPE (Polyethylen niedriger Dichte)
Mit LDPE sind im Allgemeinen Kunststoffverpackungsfolien gemeint, wie beispielsweise gewebte Futterfolien für Säcke, Lebensmittelverpackungsfolien, Verpackungsfolien für den täglichen Bedarf und Gewächshausfolien.
Der Prozess des LDPE-Recyclings:
Der erste Schritt besteht im Zerkleinern. Das Zerkleinern mit Wasser hat eine bessere Wirkung. Auf diese Weise kann der saubere Film erneut geblasen werden, ohne dass neue Materialien hinzugefügt werden müssen.
Der zweite Schritt ist das Trocknen. Mit einer Wäscheschleuder können Sie das restliche Wasser aus der Wäsche entfernen. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie die Wäsche auch in der Sonne trocknen. Das spart nicht nur Strom, sondern verbessert auch die Qualität.
Dann folgt die Granulierung. Das vom Spezialextruder erzeugte Granulat wird grundsätzlich wieder zum Folienblasen und Spritzgießen verwendet. Das aus dem 60- bis 80-Maschen-Filter austretende Material kann wieder geblasen werden, und das aus dem 40- bis 60-Maschen-Filter austretende Material kann die Anforderungen des Spritzgießens erfüllen.
Zum Schluss mit kaltem Wasser zu Granulat zerkleinern.
PVC (Polyvinylchlorid)
Die meisten PVC-Hartmaterialien stammen aus Baumaterialien, Kunststoffstahlfenstern und -türen, galvanisierten Hartplatten, Abwasserrohren und Dekorationsmaterialien.
Der Prozess des PVC-Recyclings:
Zuerst nach Farbe sortieren. Diese Materialien werden grob in drei Typen unterteilt: weiß, grau und schwarz. Dann schicken Sie sie zum Zerkleinern in den Brecher, noch mit Wasser, um Schmutz zu entfernen, waschen Sie sie mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie in der Sonne, um Sekundärverschmutzung zu vermeiden. Dann geben Sie sie zum Mischen in den Mixer. Wenn es sich um weißes Material handelt, fügen Sie etwas Farbstoff und nach Bedarf Zusatzstoffe hinzu. Verwenden Sie schließlich eine PVC-Extrudermaschine, um Partikel herzustellen, sie abzukühlen, zu verpacken und für den Versand zu etikettieren.
ABS (Terpolymer aus Acrylnitril, Butadien und Styrol)
Die meisten ABS-Kunststoffe werden in Elektroprodukten, Artikeln des täglichen Bedarfs und einigen kleinen mechanischen Teilen verwendet, beispielsweise in Computergehäusen, Fernsehgehäusen, Instrumentengehäusen, Autoverkleidungen und Dekorationsmaterialien.
Der Prozess des ABS-Recyclings:
Trennen Sie zunächst die Materialien, insbesondere die Galvanik- und Lackfarben. Dann die chemische Behandlung, das Entgalvanisieren und Entlacken. Dieser Vorgang muss vorsichtig durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden. Anschließend waschen, trocknen, färben oder Hilfsstoffe hinzufügen, um die Qualität zu verbessern. Verwenden Sie zum Granulieren abschließend einen speziellen Extruder und setzen Sie unbedingt ein Filtersieb darauf. Das Filtersieb kann je nach Bedarf platziert werden.
PC (Polycarbonat)
PC wird hauptsächlich in Textilzubehör, Autoscheinwerfern, Formen zur Süßigkeitenherstellung, Datenträgern, Telekommunikationsgeräten, Fotoausrüstung usw. verwendet.
Der Prozess des PC-Recyclings:
Wählen Sie zunächst PC aus, darunter transparentes und undurchsichtiges, blaues, rotes, grünes, schwarzes, modifiziertes und beschichtetes PC.
Dann wird der PC in verschiedenen Farben gereinigt und der Entschichtungsprozess von Lampenfassungen usw. durchgeführt, der nach dem gleichen Prinzip wie bei ABS abläuft. Einige PCs sind relativ gelb und können aus porzellanweißem recyceltem Kunststoff hergestellt werden; transparente PCs werden immer noch aus transparentem recyceltem Kunststoff hergestellt; anderen Farben können Farbstoffe und Materialzusätze hinzugefügt werden. Schließlich wird eine spezielle Extrudermaschine zur Granulierung verwendet, aber PC selbst altert leicht und kann daher nicht viele Male recycelt werden. Gehen Sie bei der Granulierung vorsichtig vor, schneiden Sie die Granulate und verpacken Sie sie.
Wir bieten eine komplette Recyclinglinie für Kunststoffabfälle für unterschiedliche Kunststoffarten. Wenn Sie Bedarf oder Fragen zum Recycling von Kunststoffabfällen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir bieten Ihnen die perfekte Lösung.