Altreifenaufbereitung: Eine grüne Revolution vom Abfall zur neuen Energie

Die „Müllkrise“ der Altreifen

Da die Zahl der Autos weltweit kontinuierlich steigt, fallen jährlich über 1,3 Milliarden Altreifen an. Diese Reifen sind nicht nur schwer abbaubar, sondern können auch Brände verursachen oder das Grundwasser verschmutzen, was zu einem Problem der „schwarzen Verschmutzung“ führt.

Altreifen

Das Dilemma der Reifenverschmutzung:

Schwer abbaubar: Es dauert 400–500 Jahre, bis Reifen auf natürliche Weise abgebaut werden.

Gefahren durch Verbrennung: Durch die direkte Verbrennung werden giftige Gase freigesetzt und die Luft verschmutzt.

Deponielandnutzung: Deponien verschwenden Landressourcen und können auch die Boden- und Wasserqualität beeinträchtigen.

Was ist Reifenveredelung?

Bei der Reifenaufbereitung (Altreifenpyrolyse) handelt es sich um eine Technologie, bei der Altreifen durch einen Pyrolyseprozess in Nebenprodukte wie Heizöl, Ruß, brennbares Gas und Stahldraht umgewandelt werden, indem diese unter anaeroben oder anoxischen Bedingungen erhitzt und zersetzt werden.

Reifen bestehen hauptsächlich aus Materialien wie Gummi, Ruß, Fasern und Stahldraht. Bei hohen Temperaturen von 400 °C bis 600 °C zersetzt sich Gummi in kleine molekulare Kohlenwasserstoffe, die zu flüssigem Heizöl kondensieren, während Ruß und Gas entstehen.

Reifenpyrolyse

Der gesamte Prozess der Reifenveredelung wird enthüllt

Rohstoffaufbereitung

Altreifen werden sortiert, in Stücke geschnitten oder zerkleinert, um die Heizleistung zu verbessern.

Pyrolysereaktion

Der Reifen gelangt in den Reaktor und wird bei einer hohen Temperatur von 400–600 °C pyrolysiert. Die intermittierende Behandlung dauert 6–12 Stunden, die kontinuierliche Behandlung kann 24 Stunden am Tag laufen.

Öl- und Gaskondensation

Das erzeugte Öl und Gas wird durch das Kondensationssystem gekühlt, um Pyrolyseöl zu bilden, und das nicht kondensierte brennbare Gas kann für das Heizsystem recycelt werden.

Rückgewinnung von Ruß und Stahldraht

Die festen Produkte Ruß und Stahldraht werden getrennt und zur Wiederverwendung recycelt.

Wertvolle Produkte der Reifenveredelung

  1. Pyrolyseöl: kann als industrielles Heizöl verwendet oder zu Diesel weiterraffiniert werden.
  2. Ruß: Wird in der Gummi-, Tinten-, Beschichtungs- und anderen Industriezweigen verwendet.
  3. Brennbares Gas: Liefert Wärme für das Reaktionssystem und reduziert den Energieverbrauch.
  4. Stahldraht: Wiederverwendung im Ofen, um den Rohstoffbedarf zu reduzieren.

Umweltschutz und wirtschaftlicher Wert der Reifenveredelung

  1. Reduzieren Sie die Umweltverschmutzung: Vermeiden Sie Umweltprobleme, die durch die Deponierung und Verbrennung von Reifen entstehen.
  2. Bereitstellung alternativer Energie: Pyrolyseöl kann herkömmliche Brennstoffe ersetzen und die Ölabhängigkeit verringern.
  3. Förderung der Kreislaufwirtschaft: Ruß, Stahldraht und andere Nebenprodukte ermöglichen eine geschlossene Ressourcennutzung.

Marktpotenzial der Reifenveredelung

  1. Der globale Markt für das Recycling von Altreifen wächst rasant und wird im Jahr 2030 voraussichtlich die 100-Milliarden-US-Dollar-Marke überschreiten.
  2. Die Entwicklung erneuerbarer Energien wird durch politische Maßnahmen unterstützt, wie beispielsweise durch die energische Förderung der Nutzung von Altreifen als Ressource in China.
  3. Mit der steigenden Nachfrage nach Energieersatz ist Pyrolyseöl zu einer neuen Option für Industriebrennstoffe geworden.

Fazit: Von der „schwarzen Verschmutzung“ zur „grünen Energie“

Die Reifenaufbereitung ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch eine grüne Revolution, die „Abfall in Wertstoffe verwandelt“. Wenn Altreifen zu einer Quelle sauberer Energie werden, bewegen wir uns in eine nachhaltigere Zukunft.